Gamification, Software und Co.

Gamification, Software und Co. Wie Technologie die Zukunft der Fitness beeinflusst Softwaregestütztes Training, hybride Fitnessmodelle, Gamification-Konzepte und Co. sind zwar keine neuen Phänomene, doch sie erfuhren durch die Pandemie einen großen Aufschwung. Studios mussten sich den neuen Gegebenheiten anpassen und ihre Kunden virtuell bei der Stange halten. Die Zukunft der Fitnessbranche wird weiterhin im Zeichen…

body LIFE Club des Monats: H2 Fitness, Nattheim

body LIFE Club des Monats: H2 Fitness, Nattheim Fitness als Lebensaufgabe Nach einem Schicksalsschlag startete Walter Hiller 1985 mit Pioniergeist und viel Herzblut als Studiobetreiber durch. Die Gesundheit seiner Mitglieder lag ihm aufgrund eigener Erfahrungen besonders am Herzen. Im „H2 Fitness“ finden die Trainierenden auf 1 680 Quadratmetern alles, was ein gesundheitsorientiertes Training braucht. Walter…

Zielgruppe Hypertoniker ist lukrativ

Zielgruppe Hypertoniker ist lukrativ Prof. Dr. med. Burkhard Weisser, Facharzt für Innere Medizin/Sportmedizin, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Sportwissenschaft In der Altersgruppe von 70 bis 79 Jahren sind drei von vier Menschen von Bluthochdruck betroffen; allein in Deutschland haben wir etwa 20 bis 30 Millionen Hypertoniker. Prof. Dr. Burkhard Weisser, der sich u. a. in…

Wegatmen statt Pillen schlucken?

Wegatmen statt Pillen schlucken? Atemmuskeltraining und Bluthochdruck Die positiven Effekte von Atemmuskeltraining auf Bluthochdruck sind schon seit geraumer Zeit bekannt. Neue Erkenntnisse aus den jüngsten Studien lassen Forscher nun hoffen, dass die Volkskrankheit Bluthochdruck durch gezieltes Atemmuskeltraining genauso gut behandelt werden kann wie mit Medikamenten – und außerdem zeitsparender als mit traditionellem Ganzkörpertraining. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind…

Training radikal neu denken

Training radikal neu denken So trainieren Sie Gleichgewicht und Stabilität Die Fitnessbranche braucht neue Impulse und smarte Ansätze, um das Training nicht zur Selbstoptimierung zu nutzen, sondern zur Selbstwirksamkeit. Training soll dort ansetzen, wo Bewegung und Schmerzen entstehen: im Gehirn. Genau diesen Ansatz verfolgt das neurozentrierte Training durch die ganzheitliche Integration von Augen, Gleichgewicht, Atmung…